Planung, Projektierung, Consulting und Engineering – Erneuerbare Energien/Schwerpunkt Photovoltaik

  • Projektleitung mit Ausschreibung (Unterlagen, Vergabe, Angebotsbewertung ggf. mit Einkaufsabteilung) und anschließender technischer Leitung (Kommunikation mit Auftragnehmer, Validierung technische Annahmen der Contractoren, Organisatorische Abwicklung)
  • Electrical Engineering (Begleitung) und Kommunikation mit unternehmensinternem Engineering zum Anschluss an das Nieder- oder Mittelspannungsnetz des Verteilnetzbetreibers, Kommunikation mit dem Netzbetreiber (Beratung/Durchführung soweit je Netzgebiet möglich der Netzanschlussanfrage, Netzverknüpfungspunkt, Normen VDE 4105/4110 (GER) und TOR (AUT)) gemäß Ausführungsbestimmungen und (vorhandenen) Anschlussbedingungen
  • Sparringspartner und Strategieentwicklung Einspeise-, Verrechnungs- und Vergütungsszenarien (Volleinspeisung, Überschusseinspeisung, Contracting, Renditen, Investitionsrechnung NPV/DCF/NFV/Annuität, EEG, Fördertarife, etc.)
  • Stakeholdermanagement – Konzernintern zwischen Abteilungen, Führungsebenen, ausführendes Personal (Technik, Controlling, IT, Einkauf, HSSE, Betriebselektrikern,…) sowie mit externen Dienstleistern (Zertifizierungsstellen, Gutachtern, Netzbetreibern, Lieferanten, usw.)
  • Bau/Errichtung der Anlage: Beratung zur Umsetzungsplanung/Organisation, PV im Zuge einer Dachsanierung, Abstimmungen Planer / Statiker (Stichwort Lastvergleich), Baustelleneinrichtung (Maschinen/Geräte, Stromversorgung, Gerüste, Lagerflächen, Entsorgung); Anforderungen aus dem Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung, Absturzsicherungen, Hubarbeitsbühnen, Persönliche Schutzausrüstung (PSAgA), DGUV, Mängelliste, etc.
  • EEG Clearingstelle: Stakeholder Konfliktmanagemet mit der EEG Clearingstelle
  • Erfahrung: 600-800 PV Anlagenplanungen und -besichtigungen, Projektleitung und Umsetzung von ~100 PV Anlagen im Umfeld von Industrie, Krankenhäusern, staatlicher Einrichtungen (Schulen) und Einfamilienhäusern in der Größe von 5 bis 1.200 kWp mit Projekten bis in zweistellige Millionenhöhe, sowie Bewertung von und Umgang mit Sonderbauten, Denkmalschutzgebäuden oder anderen historischen Gebäuden für PV Errichtung (mit Gebäudealter bis teilweise > 100 Jahre)

Mein Name ist Stefan Niederhofer und ich begleite unter Anderem Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien:

  • PV Consulting und Projektleitung Konzerne, Industrie und Unternehmen
  • Konsortiumsmitglied im NEFI Innovationsverbund (New Energy for Industry) des österreichischen Umweltministeriums im Projekt PVEFI
  • Europäisches Parlament (Brüssel/Straßbourg) – Tätigkeiten im Ausschuss ITRE
  • Studium der Erneuerbaren Urbanen Energiesysteme (MSc) und Europäischen Energiewirtschaft (B.A.)

Der Wandel in der Energieversorgung, in dem die dezentrale Erzeugung an Bedeutung gewinnt, ermöglicht Chancen, die es für den langfristigen Unternehmenserfolg jetzt zu nutzen gilt!

Ing. Stefan Niederhofer, MSc

Der aktuelle Wandel in der Energiewirtschaft

✓ Energiewirtschaft ✓ Energietechnik
✓ Entwicklungen ✓ Erneuerbare Energien
 Planung und Projektierung ✓ Energieeffizienz

Die Energiewelt ist im Wandel. Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Die konventionellen Energieträger werden mehr und mehr abgelöst, das Energiesystem befindet sich in der Umstellung. Das zeigen nicht nur die aktuellen PV Zubauraten: Deutschland erreichte 2022 den PV-Zubaurekord aus 2012

Die gegenwärtige Situation am Energiemarkt lässt sich dahingehend beschreiben, dass zu den konventionell einspeisenden Kraftwerken in den Hoch- und Höchstspannungsebenen (110 bis 380 kV) nun signifikant mehr in die Nieder- und Mittelspannungsebenen (0,4 bis 20/30 kV) einspeisen. Dies betrifft vor allem die Photovoltaikanlagen in der Nieder- und Mittelspannung als auch Windkraftanlagen in der Mittelspannung. Damit einher gehen spannende Aufgaben, Fragestellungen und auch Möglichkeiten. Gerne besprechen wir dies für Ihre Projekte weiter.

Ihr, Stefan Niederhofer